Digital, Smart LMA
Samstag, 01. März 2025
08 | Videoreflexion im Gesangs- und Instrumentalunterricht.
Videoaufnahmen als pädagogisches Mittel
Zielgruppe: JeKi- und Instrumentallehrkräfte, Musiklehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, Musikstudierende
Was der Kurs vermittelt: Die Videoreflexion im Unterricht stellt eine Methode zur Unterstützung schülerseitiger Selbstständigkeit und Eigenwahrnehmung dar. Es geht hierbei darum, die Videokamera als effektives Tool zu nutzen, um Schülerhandlungen sichtbar zu machen.
Dabei sind folgende Themenfelder wichtig:
• Konstruktiver und schülerorientierter Gesprächsverlauf während der gemeinsamen Analyse
• Modelle zur Gesprächsführung und Problemlösungsstrategien
• Steuern von Übeprozessen, unabhängig von externer Beurteilung
• Eine eigene künstlerische Ausrichtung finden
Während des Workshops werden gemeinsam Videoaufnahmen im Rahmen diverser praktischer Übung erstellt und reflektiert. Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Instrumente mit.
Ihr Dozent: Andreas Pfeifer, Diplom Musikerziehung mit Studienrichtung Instrumentallehrer, Promotion im Bereich Musikpädagogik ist Dozent für Schlagzeug, Klavier, Percussion-AGs und Bandtraining an diversen privaten und städtischen Musikschulen, Kooperationsprojekten an allgemeinbildenden Schulen. Er ist Dozent und schulfachlicher Leiter der Berufsfachschule für angehende Schlagzeuglehrer in Rotenburg/Wümme. Dozent für allgemeine Instrumentalpädagogik, pädagogische Psychologie und Schlagzeugmethodik am Hamburger Konservatorium. Künstlerische Betätigung: Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ensemble Integrales, Antares, diverse Bandprojekte.
1-TÄGIGER WORKSHOP
Termin:
Sa., 01.03.2025, 10 -17 Uhr
Ort: Hamburger Konservatorium,
Lilly-Giordano-Stieg 1,
22763 Hamburg, Raum 515
Kursgebühr: 70,- Euro
Teilnehmerzahl: min. 8, max. 20
Post: Hamburger Konservatorium
Lilly-Giordano-Stieg 1,22763 Hamburg,
Frau Rux
Info-Tel.: 040 / 870 877 19
Anmeldeschluss: 19. Februar 2025
Anmeldung
Samstag, 01. März 2025
Ihre verbindliche Anmeldung zum Kurs: